Bestimmt gibt es noch tausende von offenen Fragen. Dies hier ist nur ein erster Versuch sie zu finden und zu beantworten.
Wenn ein Ökosystem durch die Menschheit insgesamt geschädigt wird und sich kein Verursacher identifizieren lässt, wird das Gesamtbudget entsprechend gekürzt, z.B. beim Great Barrier Reef.
Sollten Schäden einem Unternehmen zuzuordnen sein, müssen diese direkt bezahlt werden, z.B. bei Palmölplantagen.
Naturschutzgebiete, Reservate oder besonders wichtige Ökosysteme (Regenwald, Riffe, …) müssen besonders geschützt werden. Die REU Kosten als Folgen einer Entwertung der Systeme sind eventuell nicht hoch genug um sie zu schützen. Neben den REU Kosten sollte es noch einen zusätzlichen Anreiz geben.
Zwei Möglichkeiten bieten sich an:
Unabhängig von der REU Währung wird es wie bisher Schutzgebiete geben.
Die Gärtnerin vergibt keine REU Kredite (Ausnahme, s. 7.8.7), denn Ressourcenüberschüsse, die erst noch entstehen können, dürfen nicht verbraucht werden.
Menschen können sich gegenseitig ihr ungenutztes REU Budget verleihen oder verkaufen. Zinsen könnten sowohl mit normalen als auch mit REU bezahlt werden. Dies ist Entscheidung der Menschen.
Weniger gut wäre, wenn der Staat vom Gesamtbudget einen Teil zurückhält und gegen normale Zinsen an Unternehmen verleiht oder verkauft, denn die REU Währung soll nicht den Staat finanzieren, sondern die Verantwortung über seinen Ressourcenverbrauch an jeden einzelnen übergeben.
Für Investitionen wird sowohl REU als auch klassisches Geld benötigt. Der REU Bedarf kann mit Schulden, bei anderen Menschen aber nicht bei der Gärtnerin, gedeckt werden, s. 10.3.
Forschung wird ebenfalls Ressourcen verbrauchen, die bezahlt werden müssen. Die REU Kosten werden analog zu den normalen Finanzierungskosten vom Staat oder von Dritten übernommen, s. 10.3.
Ja, das ist möglich: Wenn ein Unternehmen Ressourcen für Produkte einsetzen, die sich nicht verkaufen lassen, wird es sowohl REU als auch klassische Schulden haben, die nicht bezahlt werden können. Irgendwann werden diese Schulden zu hoch sein und das Unternehmen geht in den Konkurs. Aus Sicht der Gärtnerin macht dies Sinn: Warum sollten Ressourcen für Produkte verschwendet werden, wenn niemand sie wirklich nutzt?
Dies entspricht der heutigen Wirtschaft: Wenn ein Unternehmen unverkäufliche Produkte herstellt, wird es ebenfalls in Konkurs gehen.
Da die REU Währung gerecht sein soll und zukünftige Menschen nicht benachteiligen soll, müssten die genutzten Ressourcen für Altbestände zum Teil rückwirkend und in Raten bezahlt werden, denn sie werden ja auch noch genutzt. Dies muss abhängig vom Alter des Produktes geschehen. Die Zahlungen gehen an die Gärtnerin und weil keine neuen Ressourcen verbraucht werden, können diese REU verwendet werden, um andere Menschen beim Bau eines Hauses zu unterstützen.
Im dem Moment, in dem die Stoffe entstehen muss er dafür REU zahlen, denn die Gärtnerin nimmt an, dass sie in die Umwelt gelangen. Wenn das Unternehmen keine REU hat, dürfen keine Gifte erzeugt werden.
Lagerung & Gefährdung wird weiter mit Gesetzen geregelt.
Auch Kinder bekommen REU aus dem Gesamtbudget. Diese werden teilweise an die Eltern ausgezahlt, da Kinder ebenfalls Ressourcen verbrauchen. Der nicht ausgezahlte Teil wird gesammelt und den Kindern mit 18 Jahren als Startbudget ausgezahlt. Ziel: Es soll keinen Anreiz geben, große Familien zu gründen, damit Eltern den eigenen Ressourcenverbrauch erhöhen können.
Es gäbe einen Öko-Crash weil diese Ressource überlastet wäre. Dies ist aber unwahrscheinlich, denn das Budget ist begrenzt und jeder muss sein Budget für verschiedene Ressourcen ausgeben.
Unternehmen mit einem Produktmonopol könnten mehr REU einnehmen, als sie für das Produkt ausgeben müssen. Andere Unternehmen könnten höherer REU Preise fordern, weil das Produkt so attraktiv ist.
Mehreinnahmen in REU sind auch zulässig und notwendig, weil damit Weiterentwicklungen ermöglicht werden.
Ein Sparen von REU ist unproblematisch und für die Gärtnerin sogar positiv. Die REU entsprechen dann nicht verbrauchten Ressourcen und diese bilden Reserven im Ökosystem. Allerdings werden sie früher oder später doch für den Kauf von Ressourcen eingesetzt.
Ja. Ein großes Volumen an angesparten REU könnte problematisch sein, da auf einen Schlag viele Ressourcen gekauft werden könnten. Zusätzlich kann der zeitliche Verlauf eines REU Indizes zur Nachhaltigkeit verfälscht werden. Die Gärtnerin könnte jedoch kritische Ressourcen verteuern.
Gibt es Zinsen?
Der Schaden muss in REU bezahlt werden. Fehlende REU können mit normalen Geld von anderen Menschen gekauft werden. Versicherungen können das Risiko abdecken. Versicherungsgebühren werden mit normalem Geld bezahlt.
REU Kosten müssen grundsätzlich berücksichtigt werden, denn der Ressourcenverbrauch ist proportional zum Gesamtvolumen des Produktes multipliziert mit den Ressourcenkosten (Strohhalm).
Ausnahmen könnten für Produkte des täglichen Lebens und in geringem Umfang gelten.
Für einen Selbstversorger, der fast keine Ressourcen nutzt, kann abgeschätzt werden, dass seine Aktivitäten insgesamt weniger Ressourcen verbrauchen, als sein Budget ermöglicht. Damit muss er die Ressourcen an der Quelle nicht mit REU bezahlen.
Aber wenn er Dünger kauft, dann muss er für diesen Dünger auch REU bezahlen.
Ja, zu einem Teil.
Der Käufer könnte bei anderen Menschen einen REU Kredit aufnehmen, dessen Zinsen mit normalen Geld bezahlt werden. Die Gärtnerin vergibt keine REU Kredite, s. 10.3. Im Kapitel 10.7 wird beschrieben, wie ein Ausgleich durch den Besitz von Altbeständen erfolgen könnte.
Durch die REU Kosten werden sich aber Bauweisen so verändern, dass weniger Ressourcen eingesetzt werden, z.B. statt Styropordämmung könnte Mineralwolle eingesetzt werden.
Ohne eine Änderung des Konsumverhaltens, also mit unverändertem Ressourcenverbrauch, werden sich Produkte wegen der REU Finanzierungskosten verteuern. Dies ist aber kein unerwünschter Effekt, sondern wird ein Umdenken fördern.
Indirekt: Begrenzung des Bevölkerungswachstums: Je mehr Menschen, desto geringer ist das für jeden ausgezahlte Budget.
Direkt: Eine Ursache für das Bevölkerungswachstum ist die Altersabsicherung durch große Familien. Das REU Budget ist eine Art Grundeinkommen, das auch in normales Geld umgewandelt werden kann. Dies ist eine kleine Altersabsicherung, als Alternative zu großen Familien.
Allerdings gibt es das Risiko, dass irgendwann alle Menschen so nachhaltig leben, dass sie mit ihrem eigenen Budget auskommen. Dann ließen sich REU Guthaben nicht gegen normales Geld verkaufen und die Altersabsicherung funktioniert nicht mehr. Dies ist jedoch nicht zu erwarten, denn Unternehmen und einige Provatpersonen werden immer einen Bedarf für zusätzliche REU haben.
Ja, das ist leider absehbar und nur schwer zu verhindern, genauso, wie dies in allen Gesellschaftsbereichen der Fall ist.
Der Raubbau an der Natur könnte noch attraktiver werden. Z.B. würde durch eine illegale Entnahme von Ressourcen gleichzeitig Geld und REU ‚verdient‘.
Kriminelle Aktivitäten schaden den Menschen direkt, weil sie die Lebensgrundlagen zerstören.
Trotzdem gibt es mit REU Vorteile gegenüber der heutigen Situation. Schäden durch kriminelle Aktivitäten wären in REU messbar. Im Moment ist es nur ein abstrakter Schaden. Wenn irgendwo illegaler Holzeinschlag stattfindet oder Müll entsorgt wird, ist dies lediglich eine Nachricht wert. Manchmal werden die Täter zwar mit Bußgeldern oder Freiheitsentzug bestraft, der Schaden ist aber kaum reversibel.
Der ökologische Schaden im Garten kann nicht mit Geld bezahlt werden. Die Gärtnerin hat auch keinen Vorteil, wenn jemand im Gefängnis sitzt. Stattdessen erwartet sie, dass der Schaden rückgängig gemacht wird. Straftäter könnten dies z.B. durch Wiederaufforstungs- oder Renaturierungsprojekte erreichen. Dies könnte dann auch ihre Einstellung ändern.
Wenn der Schaden nicht kompensiert werden kann, müsste zusätzlich auch noch die klassische Strafverfolgung greifen, um eine Abschreckung zu erreichen.
Tierschutz ist kein primäres Ziel für die Gärtnerin und muss anders gelöst werden. Allerdings wird es indirekt durch den REU einen Tierschutz geben, weil Massentierhaltung (Futteranbau, Pestizide, Antibiotika, Abfälle, Flächenverbrauch) hohe REU Kosten nach sich zieht. Auch der Fleischkonsum sollte wegen des hohen Ressourceneinsatzes zurückgehen, so dass weniger Tiere gehalten werden müssen.